Gemeinhin bezeichnet man als Jahr einen Zeitraum von zwölf Monaten, indem währen 365 Tagen die Erde die Sonne einmal umläuft. Im astronomischen Sinne ist ein Jahr die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs eines Himmelsobjekts um einen Stern. Im engeren Sinne ist das Erdenjahr als die Dauer des Erd-Umlaufs um die Sonne gemeint. Das Kalenderjahr beruht auf dem tropischen Jahr. Es dauert entweder 365 Tage (Gemeinjahr) oder 366 Tage (Schaltjahr). Im Alltag versteht man unter dem Begriff „Jahr“ die jeweilige Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember. Von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen sind kulturell (z. B. Schuljahr) oder individuell (z. B. Lebensjahr) geprägt.
Unterschied zwischen Gemeinjahren und Schaltjahren
Neben dem normalen Gemeinjahr zu 365 Tagen kennt der bürgerliche Kalender Schaltjahre zu 366 Tagen. Gelegentlich wird die kalendarische Jahreslänge auch durch das Einfügen von koordinierten Schaltsekunden verändert. Die Schaltsekunden werden am 30. Juni oder 31. Dezember, wenn nötig auch 31. März oder 30. September eingefügt, wodurch diese Kalendertage eine Sekunde länger sein können.
Wie viele Wochen hat ein Jahr?
Ein Kalenderjahr dauert 52 Wochen (zu sieben Tagen) und einen oder zwei Tage. Eine Kalenderwoche dauert von Montag bis Sonntag und wird unabhängig vom Jahr gezählt, so dass 52 oder 53 Kalenderwochen in ein Jahr fallen können.
Erste Kalenderwoche des Jahres ist die Woche, in die mindestens vier der ersten sieben Januartage fallen, d.h., der 4. Januar befindet sich immer in der ersten Kalenderwoche.
Wie ist das gregorianische Kalenderjahr definiert?
Als Neujahrstag, an dem die Jahreszahl wechselt, wurde im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. der 1. Januar festgesetzt. Aus historischen Gründen ist der derzeit weltweit verbreitete und – insbesondere in Europa – gesetzlich gültige Kalender, der gregorianische Kalender. Das gregorianische Kalenderjahr ist ein Solarkalender und orientiert sich am tropischen Jahr (Sonnenjahr). Im Alltag meint das „gregorianische Jahr“ die Zeit von Neujahr bis Silvester. Die längerfristig mittlere Länge des Kalenderjahres nach dem gregorianischen Kalender entspricht 365 Tagen, 5 Stunden, 49 Minuten und 12 Sekunden. Die Länge errechnet sich daraus, dass nach den Schaltregeln des Gregorianischen Kalenders innerhalb von 400 Jahren jeweils 97 Schalttage eingefügt werden.
Was ist das meteorologische Kalenderjahr?
Die Zeit zwischen zwei Naturereignissen als Jahr zu bezeichnen, entspricht dem ursprünglichsten und intuitiven Konzept von Jahresablauf als Zyklus der Jahreszeiten. Hierbei kann es sich etwa um den Zeitraum zwischen zwei Frühlingshochwässern eines Stromes handeln, um bestimmte Vogelzüge, agrarische Ereignisse oder den ersten Frost. Das Jahr der Meteorologie beginnt mit dem meteorologischen Winter der Nordhalbkugel am 1. Dezember des kalendarischen Vorjahrs. Die meteorologischen Jahreszeiten umfassen aus Gründen der einfacheren Statistikführung immer volle Kalendermonate.